Artikel-Nr.: W07623
Hersteller-Nr.: 6004-3803-RDA1AAAX
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W07624
Hersteller-Nr.: 6004-5303-RDA1AAAX
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W06579
Hersteller-Nr.: 66.07316.021020A
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W07532
Hersteller-Nr.: 17.486.3
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W07530
Hersteller-Nr.: 17.486.1
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W06299
Hersteller-Nr.: 66.07356.021020A
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W07610
Hersteller-Nr.: 6004-5301-REA1AAAX
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W07626
Hersteller-Nr.: 6004-6903-RDA1AAAX
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W07850
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W06234
Hersteller-Nr.: 66.26356.000002A
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W06183
Hersteller-Nr.: 66.07346.021020A
Artikel lagernd, prompt verfügbar
Artikel-Nr.: W07526
Hersteller-Nr.: 17.155.1
Artikel lagernd, prompt verfügbar
In den folgenden Abschnitten stellen wir Ihnen die verschiedenen gängigsten Büchsenarten im Detail vor:
Alle Infos zu Repetierbüchsen
Die geläufigste Variante der Büchse ist mit Sicherheit die Repetierbüchse oder auch oftmals nur kurz „Repetierer“ genannt. Es handelt sich dabei um ein einläufiges, mehrschüssiges Gewehr mit einem Magazin welches mindestens zwei Patronen fassen kann. Vor allem bei Jägern findet die Repetierbüchse aufgrund des präzisen Einzelschusses häufige Anwendung. Aber auch Sportschützen greifen auf diese Büchsenart gerne zurück.
Geladen werden die Repetierer durch manuelles Zurück- und Wiedervorschieben des Verschlusses. Während beim Vorschieben die Patrone aus dem Magazin in das Patronenlager geladen wird, wird beim Zurückschieben des Verschlusses die Hülse seitlich ausgeworfen.
Unsere beliebtesten Repetierbüchsen sind die Modelle CZ 557 und CZ 600 sowie der SM12 von Steyr Arms.
Die weiteren Büchsenarten im Überblick
Kipplaufbüchsen
Die Kipplaufbüchse verdankt ihren Namen dem praktizierenden Ladeprinzip. Durch Abkippen der Laufeinheit wird das Gewehr entweder geladen oder entladen. Dabei kann nur eine einzelne Patrone in jeden Lauf geladen werden. Aufgrund ihrer Kompaktheit und dem geringen Gewicht wissen Kipplaufbüchsen vor allem auf der Gebirgsjagd oder der Pirsch zu überzeugen.
Blockbüchsen
Die Blockbüchse findet man seit jeher in der jagdlichen Anwendung. Der Blockverschluss wird durch einen Unterhebel bedient, mit welchem der Verschluss geöffnet, gespannt und geladen wird. In früheren Zeiten war die Blockbüchse ob ihrer relativ kostengünstigen Fertigung weit verbreitet, während diese Art nach und nach vom Repetierer verdrängt wurde.
Selbstladebüchsen
Die letzte unserer vorgestellten Büchsenarten sind die Selbstladebüchsen. Diese werden ebenso als halbautomatische Waffen oder Selbstlader bezeichnet und haben den großen Vorteil, dass sie nicht manuell nachgeladen werden müssen. Somit wird bei dieser Gewehrgattung automatisch nach jedem Schuss repetiert. Im Gegensatz zur vollautomatischen Selbstladebüchse, muss beim halbautomatischen Gewehr für jede Schusslösung der Abzug einzeln betätigt werden.